Um diese Sühne auch öffentlich zu leisten, beten wir jeden ersten Samstag um 16 Uhr einen Rosenkranz in Mainz, am Marienbrunnen
(Marienplatz,
Dom Nordseite)
Die Ikone der Gottesmutter von Mariupol (von Bakhcysaray) ist der Legende nach auf der Krim in der Nähe der Stadt Bakhcysaray erschienen. Neben dem oben genannten Namen hatte die Ikone noch weitere Namen, nämlich: Panagia, die Ikone der Gottesmutter von der Krim. Früher befand sich diese Ikone in der Skita (gr. σκήτες, skete) der Mariä Himmelfahrt, die sich in der Bergschlucht am Rande der Stadt Bachtschysaray befand.
Der Legende nach erschien die Ikone in der Nähe von Bakhcysaray auf der Krim als Antwort auf die Gebete der Einwohner an die Mutter Gottes um Befreiung von einer Riesenschlange, die Menschen und Tiere verschlang. Eines Tages sahen die Bewohner eine brennende Kerze an einer Stelle, an der es unmöglich war, hinaufzusteigen, weil der Berg zu steil war; also hauten sie Stufen in den Stein, stiegen hinauf zu der Stelle, an der die Kerze brannte, und fanden das Bild der Heiligen Mutter Gottes mit einer brennenden Kerze davor. In der Nähe wurde eine besiegte und zerschmetterte Schlange gefunden.
Später begannen die Griechen und insbesondere die Genueser, die in Phäodosia lebten, diesen Ort zu besuchen, um die heilige Ikone der Jungfrau zu verehren. Die Ikone von Bachtschissaray wurde von Christen, Griechen, Genuesen und muslimischen Tataren verehrt. Selbst die Krim-Khane brachten der Ikone nach erfolgreichen Feldzügen oft Opfergaben dar. Die Ikone von Mariupol (Bakhcysaray) gehörte zu den Wachsmastik-Ikonen, was auf ihr Alter und ihren byzantinischen Ursprung hindeutet. Die Zeit ihrer Entstehung wird zwischen dem 11. und 14. Jahrhundert datiert.
Der Standort der Marienikone in der Kirche der Mutter Gottes in Mariupol ist seit dem 17. Jahrhundert belegt. Zur Verzierung der Ikone wurden verschiedene Gewänder entworfen. Eine davon, die auf der Krim hergestellt wurde, trug die griechische Inschrift: «Δεήσις πάντων τών ευσεβών χριστιάνων σια σια ώνδραμινς καὶ επιστασος χώρα έν έν χώρα χώρα Μαριεν κατα κονντων 1774 απριλιον 20» („Das Gebet aller frommen Christen mit dem Beistand und Eifer der Einwohner der Stadt Maria am 20. April 1774“). Später schmückte dieses Gewand (ryza) die Kopie der Ikone. Das Gewand der Ikone war mit Edelsteinen, Diamanten und Perlen geschmückt.
Anderen Aufzeichnungen zufolge wurden die Krimgriechen 1778, zur Zeit des letzten Metropoliten von Gotha, des heiligen Ignatius Gazadini (Γεζεδινος), von der Zarin ins Exil geschickt und brachten die Ikone in die neue Stadt Mariupol, wo sie sich seit 1780 in einer eigens für sie errichteten Holzkirche zu Ehren der Entschlafung der Gottesmutter befand.![]() |
Das Denkmal des Metropoliten Ignatius mit der Ikone |
Aus dem Italienischen übersetzt mit Hilfe von DeepL/Übersetzer (kostenlose Version)
Quelle: https://www.corrispondenzaromana.it/notizie-dalla-rete/licona-miracolosa-della-madre-di-dio-di-mariupol/
Eingesehen am 3.6.2022
Bilder aus der angegebenen Quelle
16. Mai - Sonne Dich - die tägliche Meditation von P. Max Dudle SJ
![]() |
Die büßende Maria Magdalena |
![]() |
Prozession an der Santa Maria in Aracoeli in Rom, Oswald_Achenbach (1827-1905) |
![]() |
Die Position der Sterne geben den genauen Tag und Stunde der Erscheinung wieder: 12. Dezember 1631, 10:36 Uhr |